KONZEPT
CYANOTYPIE DRUCK
EDITORIAL
ILLUSTRATION


Die Faszination für Sterne und ihre Konstellationen an unserem Nachthimmel teilen viele Menschen. Doch nur die Wenigsten haben die Möglichkeit, sich regelmäßig an ihnen zu erfreuen oder wissen, woher der "Große Bär" eigentlich seinen Namen hat.
Der Sternbildkalender bringt 12 saisonale Konstellationen ins Haus und gibt darüber hinaus Einblicke in ihre Mythen und Ursprünge sowie eine Einordnung in den Sternenhimmel. So kann man Monat für Monat ein neues Sternbild erkennen lernen und sein Glück versuchen, es tatsächlich am Nachthimmel zu entdecken.















Cyanotopie, auch fotochemischer Blaudruck genannt, ist eines der ältesten fotografischen Edeldruckverfahren. Eine auf Papier aufgetragene chemische Lösung wird durch Sonnenlicht belichtet. Nach dem sog. "Auswässern" des Papiers entsteht die typisch tiefblaue Farbe.

Jedem Monat sind zwei Seiten gewidmet. Ein angeschnittener Cyanotypiedruck zeigt das Sternbild, welches in diesem Monat am Sternenhimmel zu finden ist.
Blättert man weiter, bekommt man einen Überblick über die Einordnung der Konstellation am Sternenhimmel, sowie Informationen über die Herkunft des Bildes und seinen hellsten Stern.


Auf ein Kalendarium wurde verzichtet, sodass man den Kalender jedes Jahr aufs Neue aufhängen kann.

